Datenschutz
„Der Datenschutz ist ein Ausdruck der persönlichen Freiheitsrechte, der Selbstbestimmung und Achtung der Person. Er fließt direkt aus den Grundanliegen der Menschenrechte, die vor siebzig Jahren in der Allgemeinen Erklärung der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Persönliche Freiheitsrechte sind uns Evangelischen auch aus unserem Glauben heraus wichtig.“
Bischof Dr. Michael Bünker
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst, die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden gemäß den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes (DatSchG, einsehbar unter https://www.kirchenrecht.at/document/39798) sowie den einschlägigen österreichischen Gesetzen (u.a. DSGVO, TKG 2003) verwendet. Unsere Datenschutzerklärung erstreckt sich nur auf den Besuch auf unserer Webseite, deren Funktionen und Inhalte.
Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich finden Sie unter http://www.okr-evang.at/datenschutz/.
Kategorien von Daten
Man kann unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen, ebenso werden wir für die Nutzung des Angebots so wenig personenbezogene Daten wie möglich erheben.
Für die Bereitstellung und Nutzung der Angebote auf unserer Webseite verarbeiteten wir grundsätzlich nur jene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (zB Kontaktdaten bei Bestellung des Newsletters oder Inhaltsdaten bei Eingabe in ein Kontaktformular.) Außerdem werden statistische Nutzungsdaten generiert, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Definitionen von personenbezogenen Daten und der Verarbeitung entsprechen Art. 4 DSGVO. Personenbezogen sind jene Informationen, die dazu genutzt werden können, um die Identität der jeweiligen Person zu erfahren, wie zB Name, Anschrift, Telefonnummer.
Es findet keine personenbezogene Auswertung oder Verknüpfung statt. Die IP-Adresse wird nicht gespeichert/nach spätestens 2 Stunden gelöscht oder anonymisiert.
Aufbewahrung
Die Daten werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden, gelöscht. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die Daten bis zu 6 Monate, Ihre E-Mail-Adresse, die Sie für den Erhalt des Newsletters verwenden, löschen wir, sobald Sie den Newsletter abbestellen. Informationen aus Cookies löschen wir – je nach Cookie – wesentlich rascher (siehe auch im Kapitel „Cookies“).
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir verwenden personenbezogene Informationen nur für diese Webseite und geben die Informationen ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weiter. Sollten wir jedoch im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, so sind diese vertraglich an das kirchliche Datenschutzgesetz und andere gesetzliche Vorschriften gebunden.
Behördliche Übermittlung
Erhebungen und Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften. Diese werden von uns im Falle einer rechtlichen Anordnung gründlich vor Übermittlung von Daten geprüft.
Rechtsgrundlagen
Je nach Art des Dienstes, den Sie nutzen, haben wir folgende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:
- Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO (insbesondere Versand Newsletter)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (insbesondere bei missbräuchlicher Verwendung unserer Webseite)
- Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (insbesondere Optimierung unserer Webseite)
Unmündige Minderjährige
Personen, die noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten im Rahmen dieser Webseite keine personenbezogenen Daten übermitteln.
Verlinkungen
Unsere Webseite enthält Verweise (Links) zu anderen, externen Webseiten. Diese haben eigene datenschutzrechtliche Datenschutzerklärungen, die außerhalb unseres Einflusses liegen.
Vor der Verlinkung haben wir die Inhalte sorgfältig geprüft. Da nachträgliche Änderungen möglich sind, freuen wir uns über Ihre Mitteilung, wenn Sie der Meinung sein, dass ein Link auf rechtswidrige Inhalte gesetzt wurde. Wir werden dies unverzüglich prüfen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Betroffenenrechte
Sie können das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Lö-schung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit Ihrer gespeicherten Daten geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO und § 8 DatSchG, von uns Auskunft über Ihre personenbezoge-nen Daten, die bei uns verarbeitet werden, zu erhalten.
Berichtigung
Sie haben darüber hinaus das Recht, dass wir Ihre unrichtigen Daten ausbessern oder vervollständigen.
Widerruf einer Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, freiwillig abgegebene Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerru-fen.
Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert werden, mit der Ein-schränkung, dass dem keine anderen Gründe entgegen-stehen (zB gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
Datenschutzbeauftragte Person
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestim-mungen verstößt, treten Sie mit uns in Kontakt, wir be-mühen uns, Ihr Anliegen zu lösen!
Für Fragen und Anliegen zum Datenschutz steht Ihnen gern die/der Datenschutzbeauftragte zur Verfügung.
Pfarramt Elixhausen, Tel: 0662/480803, E Mail: pfarramt@evang-flachgau.at
Aufsichtsbehörde
Im Übrigen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde.
Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
office@datenschutzsenat.at
Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; https://www.dsb.gv.at).
E-Mail-Kommunikation
Wir verwenden zurzeit in der E-Mail-Kommunikation keine elektronische Verschlüsselung der Inhalte und keine elektronischen Signaturen. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Vertrauliche Mitteilungen oder Dokumente, die eine „besondere Schriftform“ erfordern und/oder fristgebunden sind, sollten deshalb nicht per E-Mail übermittelt werden. Bitte übermitteln Sie diese Dokumente per Post oder Telefax.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Impressum
Unser Impressum finden Sie unter https://www.evang-flachgau.at/impressum